Im Jahr 2024 hat der Goldpreis einen Anstieg erzielt, den zu Jahresbeginn kaum jemand vorhersehen konnte – mit einem Zuwachs von fast 30 Prozent bis Ende September ist 2024 eines der erfolgreichsten Jahre für Goldanleger. Nur in den Jahren 1979 und 1986 ging es für Gold noch steiler zu neuen Hochs, wie eine Analyse des Handelsblatts auf Bloomberg-Datenbasis zeigt. Doch 2024 bleibt ein Jahr der Rekorde: Gold stellte in diesem Jahr schon 35 Mal einen neuen Rekord auf – nur in den Jahren 1979 und 2011 gab es mehr neue Allzeithochs. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, ob diese Rally ein Zeichen für weiter steigende Preise ist – oder ob Investoren Vorsicht walten lassen sollten.
Ein Vergleich mit dem Jahr 1979 lässt den Schluss zu, dass die Goldrally noch nicht zu Ende sein dürfte. Denn 1979 stieg der Goldpreis bis September um fast 65 Prozent und legte bis Ende des Jahres nochmals um 30 Prozent zu. Damals trieben hohe Inflation und geopolitische Krisen, wie die Islamische Revolution im Iran, den Goldpreis in die Höhe. Auch heute sorgen geopolitische Unsicherheiten, insbesondere im Nahen Osten, für massive Preisanstiege.
Die heutige Situation unterscheidet sich jedoch in einem wichtigen Punkt: Während in den 1970er-Jahren das Ende des Bretton-Woods-Systems und die Aufhebung der Goldbindung durch US-Präsident Nixon die Grundlage für den Preisanstieg bildeten, stehen wir heute vor anderen wirtschaftlichen Herausforderungen. Die Inflation ist nach einer Phase hoher Teuerungsraten wieder unter Kontrolle, und die Federal Reserve könnte 2025 mit weiteren Zinssenkungen eingreifen.
Das Jahr 1986, in dem der Goldpreis bis Ende September um mehr als 30 Prozent zulegte, weist ebenfalls Parallelen zur heutigen Situation auf. Allerdings lag der Preis damals weit unter dem Rekordhoch von 1979, und es folgte eine längere Phase stagnierender Goldpreise. Solch eine Entwicklung erscheint aktuell unwahrscheinlich, da die Inflation gesunken ist und die Zinsen in den USA vorerst nicht weiter steigen sollen.
Die Finanzkrise im Jahr 2008 brachte Gold erneut in den Fokus der Anleger, als der Preis nach 28 Jahren das Rekordhoch von 1980 übertraf und erstmals die Marke von 900 US-Dollar pro Unze überschritt. Doch die Preissteigerung fiel mit fünf Prozent relativ moderat aus, verglichen mit dem MSCI World, der im selben Zeitraum um 21 Prozent einbrach. Dies zeigt, dass Gold in Krisenzeiten nach wie vor eine sichere Anlageform darstellt.
Im Jahr 2024 ist die Lage jedoch komplexer – und Rückblicke auf vergangene Haussephasen geben allenfalls Impulse für die Bewertung der gegenwärtigen Lage. Vorhersagen für die Zukunft lassen sich jedoch auf Basis der früheren Gold-Performances nicht zuverlässig treffen. Nicht nur der Goldpreis ist stark gestiegen, sondern auch Aktien haben in diesem Jahr zugelegt. Der MSCI World Index verzeichnete ein Plus von über 17 Prozent, und neue Anlageformen wie Bitcoin konkurrieren mit Gold als „digitales Gold“. Bitcoin hat sich im laufenden Jahr sogar noch stärker verteuert als das Edelmetall, was eine zusätzliche Herausforderung für Gold darstellt.
Trotz des aussergewöhnlichen Anstiegs des Goldpreises im Jahr 2024 ist ein direkter Vergleich mit früheren Goldrallys also schwierig, da sich die wirtschaftlichen und geopolitischen Rahmenbedingungen verändert haben. Ein wichtiger Unterschied zu früheren Goldrallys ist beispielsweise die Rolle der Zentralbanken. Während 1979 und 2011 aggressive Zinserhöhungen durch die Federal Reserve zur Dämpfung der Inflation beitrugen, haben wir es heute mit niedrigeren Leitzinsen zu tun, was die Attraktivität von Gold weiterhin unterstützt. Anleger sollten zwar vorsichtig sein, doch der aktuelle Markt deutet nicht auf eine bevorstehende scharfe Korrektur wie in früheren Jahren hin. Gold bleibt auch in Krisenzeiten eine wertvolle Anlageoption – jedoch mit mehr Unsicherheiten und Konkurrenz als früher.
Bildquelle: www.istockphoto.com
Immer aktuell informiert: Folgen Sie pro aurum
So verpassen Sie nichts mehr! Informationen und Chartanalysen, Gold– und Silber-News, Marktberichte, sowie unsere Rabattaktionen und Veranstaltungen.
Facebook | Instagram | LinkedIn | Twitter
Der pro aurum-Shop
Die ganze Welt der Edelmetalle finden Sie in unserem Shop: proaurum.ch