Im März 2025 kostete ein Gramm Gold mehr als 90 Euro. Damit hat sich der Preis des Edelmetalls innerhalb von fünf Jahren mehr als verdoppelt. Das Monetarisieren von Goldschmuck, Medaillen und Co. wird dank der Rekordfahrt des Edelmetalls immer lukrativer.
Altgold wieder zu Geld machen
Motive für das „Versilbern“ von Altgold gibt es zuhauf. Neben akuten finanziellen Engpässen gibt es viele Gründe, warum Goldschmuck wieder zu Geld gemacht wird – etwa, weil er beschädigt ist, nicht mehr dem persönlichen Geschmack entspricht oder schlicht und einfach deshalb, weil er keine Verwendung mehr findet.
Bei pro aurum gilt der Bereich „Altgoldservice und Goldankauf“ nicht als primäre Umsatz- oder Gewinnquelle, sondern eher als sinnvolle Ergänzung des Dienstleistungsportfolios, um unter Privatanlegern als Kompetenzzentrum für die Edelmetallanlage wahrgenommen zu werden. Entstanden ist dieser Geschäftsbereich übrigens auf vielfachen Wunsch unserer Kunden. Auch in diesem Segment spielen die folgenden Faktoren eine besonders wichtige Rolle: Vertrauen, Fairness und Transparenz.
Wer zum ersten Mal Altgold zu Geld machen möchte, sollte bei der Auswahl seines Gegenübers relativ kritisch sein und sich vorab informieren. Für Privatanleger bietet sich deshalb die Lektüre von unabhängigen Edelmetallhändlertests diverser Wirtschaftsmagazine an. Sie helfen nämlich beim Auffinden seriöser Anbieter und testen deren Service regelmässig auf „Herz und Nieren“.
So veröffentlichte im März 2025 z. B. das Wirtschaftsmagazin FOCUS MONEY (Ausgabe 13/25) die Ergebnisse seines jährlich erscheinenden Edelmetallhändlertests zur Servicequalität mehrerer Anbieter. Im Rahmen dieser Untersuchung wurden über 45 Anbieter „unter die Lupe genommen“, um die seriösen und empfehlenswerten Adressen herauszufiltern. Dabei wurden auch einzelne Geschäftsbereiche – wie z. B. der Service zum „Goldankauf“ – separat analysiert und bewertet. Bei pro aurum wurde dieses Teilsegment mit der Bestnote „Hervorragend“ ausgezeichnet. Übrigens: Mit Blick auf die Gesamtnote („Bester Goldhändler“) zählt pro aurum („Hervorragend“) auch in diesem Jahr zu den Besten der Besten.
So funktioniert der Altgold-Service bei pro aurum
Die Abteilung „Altgoldservice & Goldankauf“ befindet sich in der Münchner Firmenzentrale („Goldhaus“) und verfügt über ein hohes Mass an Expertise. Speziell geschultes und erfahrenes Personal kann bei Bedarf modernste Geräte wie z. B. Präzisions- und Magnetwaagen, Leitfähigkeitsmessgeräte oder Röntgenfluoreszenzgeräte sowie Säuretests nutzen, um die reine Goldmenge möglichst genau und den daraus resultierenden monetären Wert der goldenen Exponate präzise und seriös zu ermitteln. Diese exakte Wertermittlung spielt bei den altbekannten Goldankäufern, die oft in Bahnhofsnähe oder anderen zwielichtigen Ecken zu finden sind, eher eine untergeordnete oder im schlechtesten Fall gar keine Rolle.
Derzeit können sich die Besitzer von Goldschmuck oder anderer Formen von Altgold (Zahn- und Bruchgold, Medaillen, Bandgold, Tafelsilber und Granulate) aber nicht nur in München, sondern auch an folgenden Standorten von pro aurum ohne Terminvereinbarung ein unverbindliches Angebot für ihre Exponate einholen: Bad Homburg, Berlin, Bielefeld, Dresden, Düsseldorf, Hamburg, Saarbrücken, Stuttgart, Ulm und Zürich (Schweiz). Falls sich die Feingehalte und Goldmengen problemlos ermitteln lassen, erstellen unsere Experten auf Basis tagesaktueller Goldpreise ein konkretes Angebot zum Ankauf der mitgebrachten Goldmenge. Wird dieses akzeptiert, kann man sich den jeweiligen Betrag sofort auszahlen lassen. Während sich bei Goldschmuck dank der eingestanzten Stempel (Punzen) die genaue Höhe des Goldgehalts in der Regel relativ einfach ermitteln lässt, trifft dies auf Zahngold u. Ä. hingegen nicht zu. In Europa sind bei Goldschmuck folgende Stempel besonders stark verbreitet: 333 (8 Karat), 585 (14 Karat) und 750 (18 Karat).
Lässt sich der Feingehalt der Exponate nicht feststellen, besteht die Möglichkeit, eine „Scheideanstalt“ verbindlich mit dem Einschmelzen des Altgolds zu beauftragen. Dieses Partnerunternehmen von pro aurum erstellt dann ein sogenanntes „Schmelzzertifikat“, dessen ausgewiesenen Anteile von Gold, Silber, Platin sowie Palladium letztendlich als Basis für die Gutschrift dienen. Weitere Informationen über diesen etwas erklärungsbedürftigen Geschäftsbereich von pro aurum können Sie unter proaurum.de unter dem Menüpunkt „Leistungen“ abrufen oder Sie kontaktieren bei Fragen unsere Mitarbeiter direkt.
Bildquelle: KI generiert
Immer aktuell informiert: Folgen Sie pro aurum
So verpassen Sie nichts mehr! Informationen und Chartanalysen, Gold– und Silber-News, Marktberichte, sowie unsere Rabattaktionen und Veranstaltungen.
Facebook | Instagram | LinkedIn | Twitter
Der pro aurum-Shop
Die ganze Welt der Edelmetalle finden Sie in unserem Shop: proaurum.ch