Das Wirtschaftsmagazin FOCUS MONEY testet seit einigen Jahren diverse Finanzdienstleistungen. Neben dem allgemeinen „Edelmetallhändlertest“ werden mittlerweile auch bei den Anbietern von Goldsparplänen separate Tests durchgeführt.
Plädoyer für Gold bzw. Goldsparpläne
In der Ausgabe 21/2025 war es wieder einmal so weit: Auf insgesamt vier Seiten hat die Redaktion von FOCUS MONEY die Ergebnisse ihres jährlich durchgeführten Goldsparplantests präsentiert. Wie in den Jahren zuvor erhielt der Goldsparplan von pro aurum die Bestnote „Sehr Gut“.
Grundsätzlich stuft die Redaktion den Kauf von Gold als sinnvolles Investment ein und erklärt: „Beim Gold ist – langfristig gesehen – immer ein guter Kaufzeitpunkt.“ Zugleich wird aber auch darauf hingewiesen, dass Gold keine Anlage sei, bei dem Investoren es auf den „schnellen Reibach“ absehen sollten, vielmehr spiele das gelbe Edelmetall seine Stärken vor allem bei der langfristigen Krisenabsicherung aus. In diesem Kontext wird insbesondere die Funktion als Werterhalt positiv erwähnt, also „das Kontern der Geldentwertung gängiger Papierwährungen.“ Für Edelmetalle wie Gold gäbe es keine Konkurrenz, die sich über Jahrhunderte bewährt habe.
Ausserdem würden mittlerweile sogar erfahrene und seriöse Bankanalysten die Meinung vertreten, dass bei Gold und Silber die Rally noch nicht vorbei sei. Als Kursziele haben sie Marken von 3.500 bis sogar 4.000 Dollar genannt. Goldsparpläne bieten die Möglichkeit, systematisch und sukzessive Goldvermögen aufzubauen. Damit sich die Vorteile in Form von Krisen- und Inflationsschutz jedoch richtig entfalten können, sollten Goldsparpläne langfristig ausgelegt sein. Selbst, wer bspw. 1980 zum damaligen Rekordhoch Gold gekauft hatte, musste zwar 25 Jahre bis zum Erreichen der Gewinnzone warten – heute darf er sich dennoch über eine Vervierfachung seines Kapitaleinsatzes freuen.
Der grosse Vorteil aller Sparpläne besteht bekanntlich darin, das Timingrisiko eines Einmalinvestments zu reduzieren, was auf den Cost-Average-Effekt zurückzuführen ist. Ebenfalls interessant: In Phasen eines rückläufigen Goldpreises wird bei einer fixen Sparrate mehr Gold erworben, als bei steigendem Goldpreis. Dies kann sich vor allem für jüngere Sparer positiv bemerkbar machen, da deren gehaltene Goldmenge (in Unzen oder Gramm) in Seitwärts- oder Abwärtsphasen dynamischer zunimmt als während einer Dauer-Goldrally.
Die Methodik des Goldsparplantests
Im Auftrag von FOCUS MONEY hat das in Köln beheimatete Deutsche Finanz-Service Institut (DFSI) 2025 erneut eine umfassende Analyse zahlreicher Goldsparpläne durchgeführt. Mehr als 40 Anbieter von Goldsparplänen, die in Deutschland aktiv sind, wurden getestet – lediglich 14 haben dabei überzeugt und den Härtetest erfolgreich bestanden. Die Untersuchung basierte auf einem umfangreichen Fragenkatalog mit 125 Einzelpunkten, der sowohl objektive als auch qualitative Kriterien umfasste. Der Test hatte vor allem das Ziel, den Markt für Goldsparpläne transparenter zu machen.
Teilnahmeberechtigt waren ausschliesslich Anbieter, deren Seriosität erfolgreich überprüft wurde, da dies bei Investments ohnehin eine extrem wichtige Voraussetzung ist. Da bei Goldsparplänen mittlerweile zahlreiche Ausgestaltungsmöglichkeiten existieren, flossen diese bei der Bewertung ebenfalls ein. In diesem Zusammenhang sind u.a. der Erwerb von Bruchteilseigentum sowie die Ausgestaltung der Lagerkonditionen zu sehen. Zur Bewertung wurden vier Kategorien herangezogen: „Allgemeines / Service“ (maximal 20,0 Punkte), „Vertragsgestaltung“ (12,75 Punkte), „Lagerung & Lieferung“ (28,25 Punkte) und „Preisgestaltung“ (19,5 Punkte). Somit konnten die Anbieter insgesamt maximal 80,5 Punkte erreichen.
Die Bewertung der Anbieter erfolgte auf Basis eines relativen Notensystems. Massstab war jeweils der „Klassenbeste“, der die höchste Punktzahl innerhalb einer Kategorie erreichte und dafür automatisch die Note „Sehr Gut“ erhielt. Anbieter, deren Ergebnisse zwischen 100 % und 80 % des Spitzenwerts lagen, wurden ebenfalls mit „Sehr Gut“ bewertet. Punktzahlen zwischen 79,99 % und 60 % führten zur Note „Gut“, Werte zwischen 59,99 % und 40 % zu einem „Befriedigend“. Wer unter 40 % blieb, erhielt die Bewertung „Ausreichend“ oder „Mangelhaft“ – und wurde damit aus dem Ranking ausgeschlossen. Auf der Grundlage dieser Kategorieergebnisse berechnete das DFSI dann eine Gesamtnote und kürte auf dieser Basis die „Besten Anbieter von Goldsparplänen“. Insgesamt 14 Anbieter erfüllten die Anforderungen und erhielten die Bestnote „Sehr Gut“. Zu diesem elitären Kreis gehörte auch „pro aurum Tresorgold“.
Wissenswertes über pro aurum Tresorgold
Hilfreiche und nützliche Informationen zum Goldsparplan von pro aurum finden Sie im Internet unter www.proaurum-tresorgold.de. Dort sind die wichtigsten Fragen und Antworten zum Produkt aufgeführt. Bei offenen Fragen hilft von Montag bis Freitag (8.00 bis 18.00 Uhr) unser Serviceteam gern weiter, wahlweise via Telefon oder per Mail. Grundsätzlich bestehen drei Möglichkeiten, den Goldsparplan abzuschliessen – telefonisch, online im Internet oder in einer unserer Filialen in München, Berlin, Bad Homburg, Bielefeld, Dresden, Düsseldorf, Hamburg, Saarbrücken, Stuttgart oder Ulm.
Wichtig zu wissen: Goldsparpläne eignen sich nicht nur als persönlicher Krisen-, Vermögens- und Inflationsschutz, sondern auch als private Altersvorsorge, schliesslich gehört Gold in Form von Münzen oder Barren nach derzeitigem Steuerrecht zu den wenigen Geldanlagen, bei denen ab einer Haltedauer von mindestens einem Jahr etwaige Kursgewinne steuerfrei sind. Unabhängig davon zeichnet sich pro aurum Tresorgold durch weitere Vorteile aus. So wird z.B. bereits ab der ersten Sparrate in Höhe von mindestens 25 Euro Geld in sogenanntes Bruchanteilsgold eingetauscht. Sobald die für das jeweilige Goldprodukt (Barren oder Münze) erforderliche Goldmenge angespart wurde, erfolgt dessen Kauf. Ausserdem können Einmalanlagen in beliebiger Höhe getätigt werden, wodurch sich der konkrete Goldkauf erheblich beschleunigt. Im Rahmen des Sparplans können folgende Goldprodukte erworben werden: Heraeus-Goldbarren mit einem Feingewicht von einer Unze oder 100 Gramm sowie die besonders liquide gehandelten Unzen-Goldmünzen aus Österreich (Wiener Philharmoniker), Südafrika (Krügerrand), Kanada (Maple Leaf) und Australien (Känguru).
Ein weiterer Vorteil stellt das hohe Mass an Flexibilität dar, schliesslich lässt sich das Erhöhen, Reduzieren oder Aussetzen der monatlichen Sparraten problemlos bewerkstelligen, auf Wunsch sogar online. Auch beim Thema „Sicheres Lagern und Verwahren“ kann pro aurum Tresorgold punkten, schliesslich wird das erworbene Gold aus rechtlicher Sicht als insolvenzgeschütztes Sondereigentum geführt und bei vollumfänglichem Versicherungsschutz in einem Hochsicherheitstresor in Frankfurt eingelagert. Last, but not least – Auch das Ausliefern erworbener Goldmünzen bzw. -barren stellt absolut kein Problem dar. Anfallende Logistikgebühren können übrigens eingespart werden, falls die Produkte in einer Filiale von pro aurum oder Ophirum – unserem Goldsparplan-Kooperationspartner – persönlich abgeholt werden.
Fazit: Die jüngste Herabstufung der Kreditwürdigkeit der USA sowie die stark nachlassende Schuldendisziplin der Bundesrepublik Deutschland sind lediglich als zwei Puzzle-Teile einer soliden Struktur des liquiden Geldvermögens. Da selbst Notenbanken dem altbewährten Krisenschutz stärker denn je vertrauen, sollten Privatanleger auf keinen Fall auf den Besitz von Gold verzichten. Goldsparpläne eignen sich beim Aufstocken der privaten Goldreserven als ideale Helfer, insbesondere für jüngere Sparer, die am Anfang ihrer beruflichen Karriere stehen und möglicherweise noch keine grösseren Kapitalreserven angesammelt haben.
Bildquelle: Fotograf: Jan Schmiedel / pro aurum
Immer aktuell informiert: Folgen Sie pro aurum
So verpassen Sie nichts mehr! Informationen und Chartanalysen, Gold– und Silber-News, Marktberichte, sowie unsere Rabattaktionen und Veranstaltungen.
Facebook | Instagram | LinkedIn | Twitter
Der pro aurum-Shop
Die ganze Welt der Edelmetalle finden Sie in unserem Shop: proaurum.ch