Anfang April veröffentlichte das Bundeskriminalamt die Polizeiliche Kriminalstatistik für das Jahr 2024. Mit der Zahl der Wohnungseinbrüche ging es zum dritten Mal in Folge bergauf und die Aufklärungsquote lag bei „mageren“ 15,3 Prozent.

Eigene Wohnung als Lagerstätte ungeeignet

Noch deutlicher ging es mit den Schäden durch erbeutetes Diebesgut nach oben. Diese haben sich nämlich gegenüber dem Vorjahr von 269,4 Millionen auf 360,6 Millionen Euro (+26,4 Prozent) erhöht. Dies sollten die Besitzer edler Barren und Münzen mit Blick auf deren Aufbewahrung unbedingt berücksichtigen.

Ausserdem sind Edelmetalle bei Hausratversicherungen meist nur bis zu einem relativ geringen Wert versichert – häufig nur bis 1.000 oder 2.000 Euro. Wer grössere Mengen lagert, benötigt eine spezielle Zusatzversicherung, die teuer und oft an hohe Sicherheitsstandards gebunden ist. Diese beinhalten etwa einen geprüften Tresor mit Mindestgewicht oder Wandverankerung. Ohne solchen Schutz droht im Schadensfall sogar der Totalverlust ohne Entschädigung. In den eigenen vier Wänden droht aber nicht nur durch Einbrecher, sondern auch durch Elementarschäden wie Brände, Überschwemmungen oder Stürme erhebliche Gefahr, die zum Verlust der Wertspeicher führen können.

Die private Lagerung von Edelmetallen mag auf den ersten Blick bequem und kostengünstig erscheinen, birgt jedoch erhebliche Risiken, insbesondere bei grösseren Vermögenswerten. Wer auf langfristige Sicherheit und Versicherungsschutz setzt, sollte daher unbedingt über eine professionelle Verwahrung durch bankenunabhängige Anbieter wie pro aurum nachdenken. Heutzutage ist nämlich nicht nur der Besitz von Edelmetallen entscheidend – sondern auch, wo sie deponiert sind.

Bei pro aurum stehen drei Lageroptionen zur Auswahl

Seit der Gründung von pro aurum erhöhte sich im Zuge gestiegener Verkäufe und erheblicher Wertsteigerungen ständig der Bedarf an sicheren Lagerstätten für Gold & Co. Bei pro aurum haben Edelmetallbesitzer die „Qual der Wahl“, wenngleich sich die verschiedenen Auswahlalternativen auch problemlos miteinander kombinieren lassen. Insgesamt stehen den Kunden drei Lageroptionen zur Auswahl: Schliessfächer, Edelmetalldepot sowie das Schweizer Zollfreilager. Welches Modell sich für welches Edelmetall am besten eignet, hängt in erster Linie von den individuellen Wünschen, Anforderungen und Bedürfnissen seines jeweiligen Besitzers ab. Grundsätzlich verfügt jede Alternative über Vorteile mit Alleinstellungsmerkmal, die nützlich und sinnvoll sind. Gut zu wissen: Bei jeder Lösung hat pro aurum darauf geachtet, dass Sicherheitstechnik auf höchstem Niveau eingesetzt und dadurch ein besonders wirksamer Schutz erzielt wird.

Schliessfächer geniessen weiterhin hohes Ansehen

Mit Ausnahme von Dresden können die Kunden von pro aurum mittlerweile an sämtlichen Standorten des Unternehmens Schliessfächer nutzen. Freie Kapazitäten gibt es derzeit in Bad Homburg, Bielefeld, Düsseldorf, Hamburg, Saarbrücken, Stuttgart, Ulm und Zürich. Leider sind in Berlin und München alle Schliessfächer vermietet, allerdings eröffnen wir im Sommer eine zusätzliche Filiale im Münchner Westen, die über eine hochmoderne Schliessfachanlage verfügen wird. Schliessfächer eignen sich nicht nur zum Lagern und Verwahren edler Barren und Münzen, sondern ermöglichen auch das sichere Aufbewahren von Wertsachen wie Bargeld, Schmuck oder wichtigen Dokumenten bzw. Datenträger. Ein ganz grosser Vorteil der Schliessfachanlagen von pro aurum stellt die Bankenunabhängigkeit des Anbieters dar, da dieser von einem Bankansturm oder der gesetzlichen Schliessung von Banken nicht direkt betroffen wären.

Bei Bundesbürgern geniesst diese Lagermöglichkeit dank des automatischen Versicherungsschutzes ein besonders hohes Ansehen. Jedes Schliessfach ist nämlich mit einem pauschalen Versicherungsschutz in Höhe von 30.000 Euro (Zürich: 50.000 CHF) ausgestattet, der sich bei Bedarf problemlos (kostenpflichtig) erhöhen lässt. Übrigens: Auch der in den vergangenen Jahren stark gestiegene Goldpreis könnte ein Erhöhen der Versicherungssumme notwendig machen. Nach Abschluss eines Mietvertrags, der auch via Internet möglich ist, können Schließfachinhaber bzw. deren Bevollmächtigte während der Öffnungszeiten und ohne Terminvereinbarung auf die eingelagerten Wertsachen zugreifen. Je nach Standort der Filiale und Grösse des Schliessfachs fallen dann unterschiedlich hohe Gebühren in Höhe an, die jährlich zu entrichten sind.

Edelmetalldepot überzeugt durch Komfort und Flexibilität

Wer sich den Weg zum Schliessfach grundsätzlich ersparen möchte, handelt via pro aurum Edelmetalldepot Münzen und Barren aus Gold, Silber, Platin und Palladium deutlich komfortabler und erzielt dadurch eine erhöhte Flexibilität. Ab einem Nettowarenwert in Höhe von 5.000 Euro kann man nämlich via Internet, Mail oder Fax kaufen, verkaufen sowie Aufträge zum Ein- oder Ausliefern aussprechen – auch während der Urlaubszeit oder im Krankheitsfall. Besonders interessant: Limitierte Kauf- bzw. Verkaufsaufträge sind ebenfalls möglich, wodurch man auf aktuelle Marktentwicklungen schneller reagieren und höhere Renditen erzielen kann. Ein weiterer grosser Vorteil dieser Verwahrart stellt die Tatsache dar, dass sämtliche eingelagerten Edelmetalle vollumfänglich versichert sind und die eingelagerten Edelmetalle im juristischen Sinn als sogenanntes „Sondervermögen“ definiert sind. Das heisst, dass die Depotinhaber selbst bei einer Insolvenz der Verwahrgesellschaft stets der rechtliche Eigentümer der Edelmetallbestände bleiben.

Lagerfähig und handelbar ist im Edelmetalldepot übrigens die gesamte Standard-Angebotspalette von pro aurum. Ausserdem können bereits gekaufte Produkte entweder durch einen von pro aurum beauftragten, kostenpflichtigen Werttransport oder – nach vorheriger Terminabsprache – durch persönliches Erscheinen kostenfrei eingelagert werden.

Zollfreilager: Höchstmass an Sicherheit in der Schweiz

Der Finanzplatz Schweiz geniesst seit Generationen einen besonders guten Ruf und bietet einen ausserordentlich hohen Schutz für Edelmetallvermögen, schliesslich kann man dort edles Vermögen – selbstverständlich völlig legal – ausserhalb der EU sicher verwahren und dadurch das Länderrisiko signifikant reduzieren. Ab einem Edelmetallvermögen von mindestens 10.000 Schweizer Franken kann jeder Bundesbürger diesen Vorteil nutzen, wobei auch die dort eingelagerten Barren und Münzen vollumfänglich versichert sind und unter juristischen Aspekten als insolvenzgeschütztes „Sondervermögen“ gelten.

Mit dem Zollfreilager von pro aurum können Anleger aber auch aus steuerlichen Aspekten punkten. Das in der Nähe von Zürich gelegene Zollfreilager bietet nämlich vor allem beim Handel von Weissmetallen wie Silber, Platin und Palladium einen grossen Vorteil. Wer diese Edelmetalle via Zollfreilager erwirbt, wird (ebenfalls völlig legal) von der Mehrwertsteuerpflicht befreit. Wichtige Bedingung: Die dort eingelagerten Weissmetalle dürfen das Lager nicht verlassen. Sobald sie an den Besitzer ausgeliefert oder von diesem abgeholt werden, greift die Steuerpflicht.

Bildquelle: pro aurum


Immer aktuell informiert: Folgen Sie pro aurum

So verpassen Sie nichts mehr! Informationen und Chartanalysen, Gold– und Silber-News, Marktberichte, sowie unsere Rabattaktionen und Veranstaltungen.
Facebook | Instagram | LinkedIn | Twitter

Der pro aurum-Shop

Die ganze Welt der Edelmetalle finden Sie in unserem Shop: proaurum.ch