Gold kennt jeder. Doch ein anderes Edelmetall spielt heimlich, still und leise eine Schlüsselrolle in unserer modernen Welt: Platin. Es ist extrem selten, widerstandsfähig und in der Industrie nahezu unersetzlich. Benötigt wird das weisse Edelmetall in zahlreichen Zukunftsbranchen – von der Abgasreinigung über Medizintechnik bis hin zur Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie. Und weil Platin aktuell deutlich günstiger ist als Gold, entdecken immer mehr Anleger das Metall als spannende Ergänzung im Edelmetallportfolio.

Wer Platin versteht, entdeckt ein Metall, das nicht nur glänzen, sondern vor allem in hohem Masse Zukunft gestalten kann.

Häufig gestellte Fragen bezüglich Platin

1. Warum gilt Platin als besonders selten?
Alles bisher geförderte Platin ergäbe nur einen Bruchteil dessen, was bei Gold und Silber jemals aus der Erde geholt wurde. Bei Gold wurde die Fördermenge von Platin um das 25-fache übertroffen. Bei Silber beläuft sich dieser Faktor sogar auf ungefähr 175.

2. Wenn Platin so selten ist – warum ist es dann günstiger als Gold?
Weil Platin stärker von der Industrienachfrage abhängig ist, weil viel Platin zur Herstellung von Autokatalysatoren benötigt wird und diese Branche bedingt durch die Elektromobilität einen massiven Umbruch erlebt. Gold wird überwiegend als Wertanlage gekauft, Platin hingegen als Funktionsmetall genutzt. Dadurch schwankt der Preis stärker.

3. Wofür wird Platin im Alltag verwendet?
Platin begegnet uns ständig, oft unbemerkt: in Autokatalysatoren, in Elektronik und Sensoren sowie in der Medizintechnik bei Herzschrittmachern oder Implantaten. Und Platin ist Bestandteil der meisten Lösungen der Chemotherapie.

4. Stimmt es, dass Platin extrem formbar ist?
Ja. Platin ist aussergewöhnlich duktil. Ein Gramm lässt sich zu einem extrem langen, haarfeinen Draht von bis zu zwei km Länge ziehen – ein Hinweis darauf, wie stabil und vielseitig das Metall ist.

5. Warum spricht man von einem Angebotsdefizit am Platinmarkt?
Seit 2023 übersteigt die weltweite Nachfrage das Angebot. Gründe sind steigender Industriebedarf, begrenztes Minenangebot und verzögertes Recycling.

6. Wo wird Platin gefördert?
Rund 70 Prozent der weltweiten Förderung stammen derzeit aus Südafrika, 13 Prozent aus Russland und 10 Prozent aus Zimbabwe. Das macht den Markt empfindlich für geopolitische und infrastrukturelle Störungen.

7. Welche Rolle spielt Platin in der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie?
Eine zentrale, da Platin als Katalysator benötigt wird – sowohl für die Erzeugung von Wasserstoff als auch für Brennstoffzellen, die Wasserstoff in Strom umwandeln.

8. Warum taucht Platin plötzlich im Zusammenhang mit Künstlicher Intelligenz auf?
Rechenzentren benötigen enorme, ausfallsichere Energie. Platinbasierte Brennstoffzellen können stabile, saubere Stromversorgung liefern – ohne Dieselgeneratoren.

9. Ist Platin nachhaltig?
Ja. Platin lässt sich nahezu verlustfrei recyceln. Ein wachsender Teil des Angebots stammt aus wiedergewonnenen Autokatalysatoren. In der ersten Jahreshälfte 2025 stammten 24 Prozent des weltweiten Platinangebots aus dem Recyclingsektor.

10. Was macht Platin zum „Medizinmetall“?
Platin ist hautverträglich, korrosionsbeständig und leitet Strom – ideal für Herzschrittmacher, Implantate oder neurochirurgische Elektroden.

11. Warum wird Platin bei Schmuck beliebter?
Platin ist natürlich weiss, besonders widerstandsfähig gegen Kratzer und Verfärbungen und ideal für Ringe, die ein Leben lang getragen werden.

12. Hat Platin auch mit Elektroautos zu tun?
Ja. Für wasserstoffbetriebene Fahrzeuge stellt Platin eine wichtige Komponente dar. Zudem gibt es Einsatzbereiche in der Batterie- und Leistungselektronik.

13. Was bedeutet „Preisunelastizität“ bei Platin?
Angebot und Nachfrage reagieren nicht kurzfristig auf Preisänderungen. Selbst wenn der Preis steigt, wird nicht plötzlich mehr gefördert – Defizite können bestehen bleiben.

14. Stimmt es, dass Platin im 3D-Druck eingesetzt wird?
Ja. Platin lässt sich in Pulverform verarbeiten und kommt im Bereich 3D-Druck bei filigranem Schmuck und präzisen technischen Bauteilen zum Einsatz.

15. Warum ist Platin für Anleger interessant?
Weil Seltenheit, steigende industrielle Nachfrage, strukturelle Angebotsdefizite und ein historisch günstiges Preisniveau zusammenkommen (Stand: November 2025). Platin ist ein Edelmetall mit Zukunft.

Fazit: Platin ist selten wie ein Edelmetall – und so nützlich wie ein Industriemetall. Es verbindet Werterhalt mit Zukunftstechnologien. Für Anleger bedeutet dies: Substanz plus Perspektive.

Bildnummer: 281210618
Bildquelle: AdobeStock.com / Composing: pro aurum


Immer aktuell informiert: Folgen Sie pro aurum

So verpassen Sie nichts mehr! Informationen und Chartanalysen, Gold– und Silber-News, Marktberichte, sowie unsere Rabattaktionen und Veranstaltungen.
Facebook | Instagram | LinkedIn | Twitter

Der pro aurum-Shop

Die ganze Welt der Edelmetalle finden Sie in unserem Shop: proaurum.ch