Die Überprüfung der Echtheit und Qualität von Edelmetallen ist entscheidend, um Betrügereien und Fälschungen zu vermeiden – denn Edelmetalle wie Gold und Silber sind wertvolle Investitionsobjekte, die auch dubiose Gestalten anziehen und oft Ziel von Fälschungen werden. Die Bandbreite reicht von billigen Nachahmungen aus Fernost, die meist sofort erkennbar sind, bis zu aufwändigen Machwerken.
Doch es gibt auch für Privatanleger zahlreiche Methoden, um sicherzustellen, dass Münzen und Barren echt sind – und Hilfsmittel aus dem Haushalt. Ein einfaches, aber effektives Mittel zur Erstprüfung ist die Verwendung einer Küchenwaage und eines Lineals. Eine Münze oder ein Barren, der vom angegebenen Gewicht abweicht oder ungewöhnliche Masse aufweist, könnte eine Fälschung sein. Besonders bei historischen Münzen kann diese Methode erste Hinweise auf Unregelmässigkeiten liefern – denn die Fälscher schaffen es in den allermeisten Fällen nicht, die korrekten Masse exakt nachzuahmen. Mithilfe eines Münzkatalogs oder der technischen Daten aus den Produktbeschreibungen im Onlineshop lassen sich die Werte für eine echte Münze ermitteln – und wenn die Nachmessung eine deutliche Abweichung ergibt, ist die Fälschung überführt.
Während diese einfachen Hausmittel bei den billigen Fälschungen aus Asien hilfreich sind, werden auch raffinierte Fälschungsmethoden verwendet, die schwieriger zu erkennen sind. Eine davon ist die Beimischung von Wolfram, das eine ähnliche Dichte wie Gold hat. Diese Art von Fälschung wird bei grösseren Barren oder Münzen ab einem Gewicht von einer Unze angewendet. Da Wolfram schwer zu verarbeiten ist, erfordert diese Methode zwar viel Aufwand, ist aber dennoch ein Risiko – und kann grossen Schaden anrichten, wenn eine solche Fälschung erst spät erkannt wird.
In Deutschland sind darüber hinaus Stempelfälschungen historischer Goldmünzen wie der „20 Reichsmark“-Münzen besonders verbreitet. Bei diesen Fälschungen bleibt der Goldgehalt zwar erhalten, jedoch versuchen Fälscher, durch nachgemachte Prägungen und seltenere Jahrgänge höhere Verkaufspreise zu erzielen. Die Fälschungen sind oft so gut, dass sie ohne spezielle technische Prüfmethoden nur schwer zu erkennen sind – und vielen Anlegern ist es schlichtweg egal, ob ihre historische Goldmünze tatsächlich in der damaligen Zeit geprägt wurde, solange der Goldgehalt und das Gewicht einem Original entsprechen.
Ein vertrauenswürdiger Händler wie pro aurum führt umfangreiche Prüfungen durch, bevor Edelmetalle angekauft werden. Zu den eingesetzten Methoden zählen die Röntgenfluoreszenzspektroskopie, mit der der Goldgehalt exakt bestimmt werden kann, sowie die Leitfähigkeitsmessung, die Wolfram-Beimischungen zuverlässig aufdeckt. Auch Magnetwaagen und Feinwaagen kommen zum Einsatz, um die Echtheit von Münzen und Barren zu überprüfen. Und nicht zuletzt verfügt das Team von pro aurum über die nötige Expertise und Erfahrung, um Fälschungen meist auf den ersten Blick mit blossem Auge aufzuspüren.
Eine besondere Herausforderung ist die Prüfung von verpackten Edelmetallen, wie sie häufig in sogenannten Blistern verkauft werden. Moderne Prüfmethoden erlauben es jedoch, Münzen und Barren durch die Verpackung hindurch zu analysieren, sodass die Echtheitsprüfung ohne Beschädigung des Objekts erfolgen kann. Dies gibt Sammlern und Anlegern zusätzliche Sicherheit – und wenn Sie irgendwo im Internet lesen, dass ein Barren nicht auf Echtheit überprüft werden konnte, weil er verschweisst ist, dann ist dies schlicht falsch und meist eine Ausrede des Verkäufers, der sich seiner Fälschung sehrwohl bewusst ist.
Unterm Strich ist also Wachsamkeit beim Kauf von Edelmetallen unerlässlich. Käufer sollten darauf achten, nur bei seriösen Händlern zu kaufen und auf vermeintliche Schnäppchenangebote, besonders auf Online-Plattformen, zu verzichten. Viele der dort angebotenen Edelmetalle sind gefälscht oder stammen aus unsicheren Quellen, bei denen eine Rückverfolgung der Herkunft schwierig ist. Ausserdem werden sie weit unter dem Goldpreis angeboten – solche Schnäppchen kann jedoch kein solide wirtschaftender Händler möglich machen.
Bildquelle: pro aurum
Immer aktuell informiert: Folgen Sie pro aurum
So verpassen Sie nichts mehr! Informationen und Chartanalysen, Gold– und Silber-News, Marktberichte, sowie unsere Rabattaktionen und Veranstaltungen.
Facebook | Instagram | LinkedIn | Twitter
Der pro aurum-Shop
Die ganze Welt der Edelmetalle finden Sie in unserem Shop: proaurum.ch